
#109 „Die Motivation schiebt den Frost weg“
In Deutschland sind vielerorts Regionen über die Feiertage vom Hochwasser überrascht worden. Hauptmann Mathias erzählt uns von seinen Eindrücken vom Hochwassereinsatz.
In Deutschland sind vielerorts Regionen über die Feiertage vom Hochwasser überrascht worden. Hauptmann Mathias erzählt uns von seinen Eindrücken vom Hochwassereinsatz.
Im Interview spricht der ehemalige Militärgeneraldekan Matthias Heimer über seine Überzeugung, dass Glauben im Zweifel ein Anker sein kann.
Die Frage, ob Soldatsein und Glaube zusammen passt, lässt sich für Oberstleutnant a.D. Thomas Sohst „relativ einfach“ beantworten. „Geboren als Christ und getauft, lässt sich das Christsein nicht eindach ablegen“, sagt er. Sohst trat 1974 in die Bundeswehr ein - gegen alle Erwartungen. „Ich stand vor der Entscheidung, Theologie zu studieren oder Soldat zu werden", erzählt Sohst.
15 Jahre lang hat der Offizier Christian Gerstner in Deutschlands Eliteeinheit gedient. In unserem Gespräch erzählt er, warum der Beruf des Bankkaufmanns doch nicht die richtige Wahl war und warum die Kameradschaft auch nach dem Dienst im KSK intensiv gelebt wird.
Wie in jedem Jahr sammelte der DBwV im Bundestag Unterschriften und Grüße der Abgeordneten, um sie an die Soldatinnen und Soldaten in die jeweiligen Einsatzgebiete zu schicken.
Tom erzählt im Gespräch über seine Angst, wenn er an die Zukunft seiner Enkel denkt, und sein Leben als älterer Herr, der bei Raketenangriffen aus Gaza in den Graben springt, um sein Leben zu retten.
Major Shalicar ist als Sohn iranisch-jüdischer Eltern in Deutschland geboren und im Berliner Stadtteil Wedding aufgewachsen.
60 schwere Transporthubschrauber vom Typ CH47-F werden für die Luftwaffe angeschafft. Preis: Acht Milliarden Euro. Weltweit sind 1000 Maschinen des Typs im Einsatz, 20 Armeen, davon acht NATO-Staaten, betreiben den Hubschrauber.
„Das waren Gänsehautspiele in Düsseldorf, das ist und bleibt unvergesslich. Wenn man es nicht selbst erlebt hat, diese großen Gefühle, diese Verbundenheit und diesen Teamgeist, diese große Familie der Invictus Games, dann kann man das kaum beschreiben“
Wir spachen mit Célia über ihre Eindrücke von den IG23 in Düsseldorf, über Rückschläge im Leben und wie man sich wieder zurückkämpft sowie über die wichtige Rolle des Sports in der Gesellschaft.